![]() 9783518074411 ![]() SUHRKAMP erschienen am: 21.03.2015 10,00 € Paperback Bestand: 1 im Online-Shop? → prüfen | Strenger, Carlo Zivilisierte Verachtung Eine Anleitung zur Verteidigung unserer Freiheit "Wenn andere Kulturen nicht kritisiert werden dürfen, kann man die eigene nicht verteidigen." Ein Vierteljahrhundert nach dem Mauerfall ist klar, dass das Ende der Geschichte weiterhin auf sich warten lässt. Stattdessen wirft ein anderes Ereignis aus dem Jahr 1989 lange Schatten: 26 Jahre nach der Fatwa gegen Salman Rushdie stellt uns der Anschlag auf das Satiremagazin "Charlie Hebdo" einmal mehr vor die Frage, wie der Westen selbstbewusst für seine Werte eintreten kann - ob nun gegen Fundamentalisten, Populisten oder die antiwestliche Rhetorik eines Wladimir Putin. Während viele Linke und Liberale durch die Logik der politischen Korrektheit gleichsam gelähmt sind, schwingen sich Figuren wie Marine le Pen und Bewegungen wie Pegida zu Verteidigern des Abendlandes auf. In dieser Situation plädiert Carlo Strenger für eine Haltung der zivilisierten Verachtung, mit der das aufklärerische Toleranzprinzip wieder vom Kopf auf die Füße gestellt wird: Anstatt jede Glaubens- und Lebensform zu respektieren und diskursiv mit Samthandschuhen anzufassen, müssen wir uns daran erinnern, dass nichts und niemand gegen wohlbegründete Kritik gefeit sein darf: "Wenn andere Kulturen nicht kritisiert werden dürfen, kann man die eigene nicht verteidigen." → telefonische Reservierung: 030 4556701 T4 , |
![]() 9783868202090 ![]() NIKOL erschienen am: 15.09.2014 9,99 € gebunden Bestand: 2 im Online-Shop? → prüfen | Sunzi; LeBon, Gustave; Aurel, Marc; Machiavelli, Die Kunst des Krieges - Psychologie der Massen - Wege zu sich selbst - Der Fürst Sunzi aus dem Chinesischen übersetzt Die hier versammelten Werke von Sunzi, Niccolò Machiavelli, Gustave Le Bon und Marc Aurel gelten auch heute noch als Leitfäden für Personalführung, Strategie und Menschenkenntnis. Sunzi: Die Kunst des Krieges: Vor mehr als 2.500 Jahren verfasst, erfreut sich dieses kleine Handbuch der Kriegführung nach wie vor großerBeliebtheit. Niccolò Machiavelli: Der Fürst: In seiner Radikalität, in seiner scharfen Trennung zwischen rein politischem Handeln und den Entscheidungen des Einzelnen überstrahlt Machiavellis Werk die politiktheoretischen Schriften aller seiner Zeitgenossen. Gustave Le Bon: Psychologie der Massen: Dieses Grundlagenwerk der Sozialpsychologie beeinflusste nicht nur Sigmund Freud, sondern wurde auch von Politikern und Diktatoren des 20. Jahrhunderts für die Ausarbeitung ihrer Propagandatechniken benutzt. Marc Aurel: Wege zu sich selbst: Von zeitlos klassischem Rang ist die Besinnung auf das richtige Handeln und das gute Leben, die der römische Kaiser in seinen nahezu zweitausend Jahre alten Aufzeichnungen, den »Selbstgesprächen«, festgehalten hat. → telefonische Reservierung: 030 4556701 T7 , |
![]() 9783865399397 ![]() MARIX erschienen am: 18.02.2008 5,00 € gebunden Bestand: 1 im Online-Shop? → prüfen | Thiele, Ulrich Die politischen Ideen Von der Antike bis zur Gegenwart Geschichte der politischen Ideen kreist seit der Antike um die Frage nach dem Wesen des Staates. So war man zu allen Zeiten von der Notwendigkeit politischer Herrschaft überzeugt, da andernfalls die Gesellschaft im Chaos versinken würde. Das Interesse richtet sich aber ebenso durchgängig auf die Legitimation politischer Herrschaft. Die galt deswegen als erforderlich, weil ausschließlich dem Staat die Ausübung von Gewalt gestattet sein sollte. Die souveräne politische Herrschaft musste also in der einen oder anderen Weise aus dem Willen der Untertanen hergeleitet werden. Schon früh erhob man die Forderung nach Einschränkung politischer Macht und es setzten sich nach und nach die Ideen des Rechtsstaats und der Demokratie durch. Allerdings wurde die Rechtmäßigkeit politischer Herrschaft immer auch am Grad sozialer Gerechtigkeit gemessen, den der Staat garantieren konnte. Die Entwicklungsgeschichte politischer Ideen von der Antike bis zur Gegenwart → telefonische Reservierung: 030 4556701 W1 , |
![]() 9783957571472 ![]() MATTHES & SEITZ BERL erschienen am: 15.01.2016 26,90 € gebunden Bestand: 1 im Online-Shop? → prüfen | Thoreau, Henry D. Übersetzt von Schmidt, Rainer G. Tagebuch I Henry D. Thoreaus Hauptwerk ist nicht "Walden" oder "Über den zivilen Ungehorsam", sondern sein Tagebuch, das er als 20-jähriger begann und bis wenige Tage vor seinem Tod 1861 führte. Darin notierte er Beobachtungen, die zu den bedeutendsten Naturschilderungen der Weltliteratur zählen, aber auch Gedanken und Refl exionen, die ihn als ganz eigenständigen philosophischen Kopf erkennen lassen. Durch die Lektüre wird deutlich, dass Natur und Politik wie Zurückgezogenheit und der Wunsch nach gesellschaftlicher Veränderung eine Einheit bilden. Stille, Unabhängigkeit, Antimaterialismus, Armut, Antiprüderie, Askese, Selbstdisziplin und mystische Suche sind neben überwältigend präzisen und gleichzeitig poetischen Beschreibungen des Lebens, der Natur, der großen und kleinen Lebewesen die bestimmenden Themen dieses Werks. Während dieses große Tagebuchwerk in Amerika Generationen von Künstlern und Schriftstellern beeinflusste und heute eine überwältigende Renaissance erlebt, ist es in Deutschland nahezu unbekannt. Unsere Ausgabe lädt ein, dieses Meisterwerk zu entdecken und Thoreau unzensiert zu erleben. → telefonische Reservierung: 030 4556701 R35, |
![]() 9783730602973 ![]() ANACONDA VERLAG erschienen am: 31.07.2015 4,95 € Bestand: 1 im Online-Shop? → prüfen | Thoreau, Henry David Englisch Breitkreutz, Meike Vom Glück durch die Natur zu gehen (IRISª-Leinen-Ausgabe) Der Gang durch die Natur als Heilmittel gegen die Unbilden der Zivilisation: Für den berühmten Autor von "Walden" sind solche Streifzüge Akte der Reinigung von Körper und Geist. "On Walking" ist ein ebenso lebenskluger wie stilistisch brillanter Essay. → telefonische Reservierung: 030 4556701 R35, |
![]() 9783866474628 ![]() ANACONDA VERLAG erschienen am: 31.03.2010 6,95 € gebunden Bestand: 2 im Online-Shop? → prüfen | Thoreau, Henry David Übersetzt aus dem Englischen: Breitkreutz, Meike Vom Ungehorsam gegen den Staat / Vom Gehen durch die Natur Henry David Thoreaus berühmtes Pamphlet "Vom Ungehorsam gegen den Staat" (1849) ist eine unvergänglich gültige Streitschrift für die Freiheit des Einzelnen in Denken und Handeln, getragen von stilistischer Finesse und staunenswerter poetischer Kraft. Seine Thesen zu Demokratie und passivem Widerstand inspirierten zahllose Menschen- und Bürgerrechtler, unter ihnen Mahatma Gandhi und Martin Luther King. Im eindrucksvollen Essay "Vom Gehen" propagiert Thoreau den Gang in die Natur als einen Akt der Reinigung vom Unbehagen an der Gesellschaft. → telefonische Reservierung: 030 4556701 R35, |
![]() 9783866475342 ![]() ANACONDA VERLAG erschienen am: 31.07.2010 2,95 € gebunden Bestand: 1 im Online-Shop? → prüfen | Thoreau, Henry David Englisch Breitkreutz, Meike Vom Glück durch die Natur zu gehen Der Gang in die Natur als Heilmittel gegen die Unbilden der Zivilisation Henry David Thoreaus ebenso lebenskluger wie stilistisch brillanter Essay von 1861 ist heute aktueller denn je. Für den berühmten Autor von "Walden" und "Vom Ungehorsam gegen den Staat" sind seine Streifzüge durch die vom menschlichen Eingriff unversehrte Natur Akte der Reinigung von Körper und Geist, die umso nötiger werden, je intensiver der Mensch sich den Auswüchsen moderner Gesellschaft ausgesetzt sieht. → telefonische Reservierung: 030 4556701 R35, |
![]() 9783866478428 ![]() ANACONDA VERLAG erschienen am: 31.07.2012 4,95 € gebunden Bestand: 1 im Online-Shop? → prüfen | Thoreau, Henry David Übersetzt von Robbe, Wilhelm Vom Glück, in der Natur zu sein Wofür lebe ich - und lebe ich überhaupt richtig? Der amerikanische Schriftsteller Henry David Thoreau beantwortete diese Frage, indem er sich zwei Jahre lang tief in die Wälder von Massachusetts zurückzog, um eine Existenz in Einfachheit und Bewusstheit zu erproben. In seinem berühmten Buch »Walden« von 1854, dem die Texte dieses Bandes entnommen sind, hat er seine Erfahrungen vom »alternativen« Leben mitgeteilt. Es hat Menschen vieler Generationen Wege zurück zur Natur und zum freien Betätigen des Verstandes gewiesen - und regt noch heute dazu an. → telefonische Reservierung: 030 4556701 R35, |
![]() 9783737410182 ![]() MARIX erschienen am: 12.02.2016 15,00 € gebunden Bestand: 1 im Online-Shop? → prüfen | Ti, Mo Chinesisch Schmidt-Glintzer, Helwig Gegen den Krieg Seine Anti-Kriegsschrift besitzt gerade heute brisante Aktualität: Mo Ti fordert eine absolute Moral - wie Mord an Einzelnen müsse auch Völkermord angemessen bestraft werden. Besonders durch Angriffskriege erntet der Angreifende am Ende mehr Verlust als Gewinn an Mensch und Material. Oft folgen Unruhen im eroberten Gebiet oder Zusammenschlüsse umliegender Staaten gegen den wachsenden Eroberer. Mo Ti bekräftigt seine Thesen durch historische Beispiele von "guten" und "schlechten" Führern, die er gegenüberstellt. Er vertritt dabei jedoch keinen puren Pazifismus: Legitim sind für ihn Bestrafungen Aufständischer sowie solidarische Widerstände kleinerer Staaten gegen Aggressoren. Der Grundton Mo Tis zielt dabei auf Vorbildlichkeit ab, mit der man andere sowohl auf politischer, wirtschaftlicher als auch zwischenmenschlicher Ebene für sich gewinnen soll. → telefonische Reservierung: 030 4556701 R28, |
![]() 9783423348546 ![]() DTV erschienen am: 01.06.2015 7,90 € Paperback Bestand: 1 im Online-Shop? → prüfen | Trojanow, Ilija Der überflüssige Mensch Humanistische Streitschrift wider die Überflüssigkeit des Menschen Wer nichts produziert und nichts konsumiert, ist überflüssig - so die mörderische Logik des Spätkapitalismus. Überbevölkerung sei das größte Problem unseres Planeten - so die internationalen Eliten. Doch wenn die Menschheit reduziert werden soll, wer soll dann verschwinden, fragt Trojanow in seiner humanistischen Streitschrift wider die Überflüssigkeit des Menschen. In seinen eindringlichen Analysen schlägt er den Bogen von den Verheerungen des Klimawandels über die Erbarmungslosigkeit neoliberaler Arbeitsmarktpolitik bis zu den massenmedialen Apokalypsen, die wir, die scheinbaren Gewinner, mit Begeisterung verfolgen. Doch wir täuschen uns: Es geht auch um uns. Es geht um alles. → telefonische Reservierung: 030 4556701 T4 ,R35, |