![]() 9783865393487 ![]() MARIX erschienen am: 20.02.2014 15,00 € gebunden Bestand: 1 im Online-Shop? → prüfen | Übersetzt von Wilhelm, Richard Liä Dsi Das wahre Buch vom quellenden Urgrund Das Liä-Dsi - das wahre Buch vom quellenden Urgrund ist ein Klassiker der taoistischen Philosophie und das Bindeglied der Lehren Laotses und Kungfutses. Im 4. Jahrhundert v. Chr. in China in der Tang-Zeit entstanden, beinhaltet die Sammlung chinesische Texte aus dem taoistischen Gedankenkreis. In vielen lehrreichen und fantastischen allegorischen Geschichten und Fabeln werden Fragen der Philosophie humorvoll und verständlich veranschaulicht. → telefonische Reservierung: 030 4556701 R28, |
![]() 9783737409971 ![]() MARIX erschienen am: 17.08.2015 10,00 € gebunden Bestand: 1 im Online-Shop? → prüfen | Voltaire Der unwissende Philosoph und kleinere Schriften Das Werk präsentiert sich als eine Bestandsaufnahme und Synthese der philosophischen Ansichten des 70-jährigen Voltaires. Voltaire ist in Deutschland vor allem als pointierter Schriftsteller und polemischer Gesellschaftskritiker bekannt. Mit dem Unwissenden Philosophen lernen wir Voltaire nun als Denker kennen, der durch unakademischen Skeptizismus und scheinbare Naivität brilliert, der uns lehrt unsere eigenen Fragen zu stellen und uns eigene Antworten zu geben. Im vorliegenden Werk weist er die Ansprüche umfassender philosophischer Systeme, wie sie von Spinoza oder Leibniz ihrer Zeit entwickelt worden waren, entschieden zurück. In den scheinbaren Antworten jener Denker auf die großen metaphysischen Fragestellungen sieht er bloße Anmaßungen, die dem Mensch als unwissendem und in seinen Fähigkeiten begrenztem Wesen nicht zustehen. Auf diese Art stellt Voltaire den geflügelten Ausspruch "ich weiß, dass ich nicht weiß" auf eine neue Grundlage, indem er uns zu eigenständigem Denken und stetigem Hinterfragen auffordert. Gerade in einem Zeitalter, das durch soziale und kulturelle Entfremdung geprägt ist, hat dieses Werk somit nichts von seiner Aktualität eingebüßt. → telefonische Reservierung: 030 4556701 R35, |
![]() 9783730600962 ![]() ANACONDA VERLAG erschienen am: 31.01.2014 4,95 € gebunden Bestand: 1 im Online-Shop? → prüfen | Weber, Max Politik als Beruf Die Politik bedeutet ein starkes langsames Bohren von harten Brettern mit Leidenschaft und Augenmaß zugleich" - treffender als mit den Worten Max Webers (1864-1920) lässt sich der Kern echten politischen Handelns kaum beschreiben. In seinem berühmten Essay "Politik als Beruf" prägte der Soziologe seine grundlegende Unterscheidung zwischen Gesinnungs- und Verantwortungsethik: Der redliche, rechtschaffene, gute Politiker wird sein Handeln allein nach Letzterer ausrichten, da es ihm stets um eine realistische Einschätzung der Folgen aller politischen Entscheidungen geht. Webers Denkschrift von 1919 ist ein Klassiker der politischen Literatur. → telefonische Reservierung: 030 4556701 R35, |
![]() 9783866473690 ![]() ANACONDA VERLAG erschienen am: 31.03.2009 6,95 € gebunden Bestand: 8 im Online-Shop? → prüfen | Weber, Max Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus Weber identifiziert die protestantische Ethik als die eigentliche Grundlage und ideelle Triebfeder unseres abendländisch-kapitalistischen Wirtschaftssystems. Die wegweisende Studie des Soziologen Max Weber ist ein Meilenstein der modernen Gesellschaftstheorie. Präzise und pointiert erklärt er, wie religiöse Überzeugungen die Entwicklung der politischen Ökonomie gefördert und geprägt haben. Webers Analyse wirft ein bis heute erhellendes Licht auf die Voraussetzungen unserer westlichen Kultur. Die "Protestantische Ethik" (1904) brachte Weber bei ihrem Erscheinen Weltruhm. Sein (unvollendet gebliebenes) Hauptwerk "Wirtschaft und Gesellschaft" (1922) gehört zu den international wichtigsten Schriften der Soziologie. → telefonische Reservierung: 030 4556701 R35, |
![]() 9781332358168 ![]() FORGOTTEN BOOKS erschienen am: 06.08.2015 15,90 € KT Bestand: 1 Wikipedia-Eintrag im Online-Shop? → prüfen | Weininger, Otto Geschlecht und Charakter Geschlecht und Charakter ist das Hauptwerk des österreichischen Philosophen Otto Weininger. Der 23-Jährige veröffentlichte es im Mai 1903, kurz vor seinem Selbstmord. Es zählt zu den klassischen Dokumenten der Wiener Moderne. Dieses Buch unternimmt es, das Verhältnis der Geschlechter in ein neues, entscheidendes Licht zu rücken. Es sollen nicht möglichst viele einzelne Charakterzüge aneinandergereiht, nicht die Ergebnisse der bisherigen wissenschaftlichen Messungen und Experimente zusammengestellt, sondern die Zurückführung alles Gegensatzes von Mann und Weib auf ein einziges Prinzip versucht werden. Hiedurch unterscheidet es sich von allen anderen Büchern dieser Art. Es verweilt nicht bei diesem oder jenem Idyll, sondern dringt bis zu einem letzten Ziele vor; es häuft nicht Beobachtung auf Beobachtung, sondern bringt die geistigen Differenzen der Geschlechter in ein System; es gilt nicht den Frauen, sondern der Frau. Zwar nimmt es stets das Alltäglichste und Oberflächlichste zu seinem Ausgangspunkt, aber nur, um alle konkrete Einzelerfahrung zu deuten. Und das ist hier nicht induktive Metaphysik, sondern schrittweise psychologische Vertiefung. → telefonische Reservierung: 030 4556701 R35, |
![]() 9783865391414 ![]() MARIX erschienen am: 20.01.2012 15,00 € gebunden Bestand: 1 im Online-Shop? → prüfen | Wilhelm, Richard Chinesische Philosophie Eine Einführung. Mit einem ausführlichen Literaturverzeichnis und einer Zeittafel versehen Dieses Buch bietet eine allgemeinverständliche Gesamtdarstellung derchinesischen Philosophie von ihren Anfängen im 6. Jahrhundert vorChristus bis zum 18. Jahrhundert. Richard Wilhelm, einer der bedeutendsten deutschen Sinologen, hat die vorliegende Geschichte der chinesischen Philosophie nach den Urquellen bearbeitet und bietet im vorliegenden Buch einen konzisen Überblick von der Entstehung des philosophischen Denkens, über die verschiedenen philosophischen Schulen und Lehren - Taoismus, Konfuzianismus und Buddhismus - bis hin zur Philosophie des 18. Jahrhunderts. → telefonische Reservierung: 030 4556701 R35, |
![]() 9783596146536 ![]() FISCHER TASCHENBUCH erschienen am: 26.08.2005 9,95 € kartoniert Bestand: 1 im Online-Shop? → prüfen | Wittgenstein, Ludwig Vorlesungen und Gespräche über Ästhetik, Psychoanalyse und religiösen Glauben Der Band enthält Mitschriften von zwei Vorlesungen, die Ludwig Wittgenstein im Jahr 1938 in Cambridge gehalten hat. Die "Vorlesungen über Ästhetik" gab Wittgenstein einer kleinen Gruppe von Studenten in seinem Privaträumen, die "Vorlesungen über den religiösen Glauben" waren Teil einer allgemeinen Vorlesungsreihe über den Glauben ("Belief"). Hinzu kommen "Gespräche über Freud", die Wittgenstein zwischen 1942 und 1946 mit Rush Rees führte (der sie auch aufzeichnete). Die Zusammenstellung dieser Themen, also die Auswahl gerade dieser Mitschriften, ist keineswegs zufällig, sondern entspricht Wittgensteins Neigung, religiöse, psychologische und künstlerische Fragen nicht voneinander zu trennen. Sie führt eine wichtige Facette von Wittgensteins Denken vor Augen, wie man sie in vergleichbarer Deutlichkeit in der Edition seiner nachgelassenen Schriften nicht findet. → telefonische Reservierung: 030 4556701 R35, |
![]() 9783442739660 ![]() BTB VERLAG (TB) erschienen am: 06.04.2009 10,99 € Paperback Bestand: 3 im Online-Shop? → prüfen | Yalom, Irvin D. Englisch Strätling, Uda Und Nietzsche weinte Roman Breuer willigt ein und unterzieht Nietzsche einer neuartigen Heilungsmethode, deren Ausgang jedoch für beide unerwartet ist. Eine Ménage à trois zwischen Lou Andreas Salomé, Nietzsche und der Psychoanalyse. Geschenkausgabe im kleinen Format, bedrucktes Ganzleinen mit Lesebändchen. Das Wien des Fin de siècle: Die selbstbewusste junge Russin Lou Andreas Salomé drängt den angesehenen Arzt Josef Breuer, dem suizidgefährdeten Friedrich Nietzsche zu helfen und ihn von seiner zerstörerischen Obsession für sie zu kurieren. → telefonische Reservierung: 030 4556701 R5 , |
![]() 9783737409759 ![]() MARIX erschienen am: 20.03.2015 5,00 € gebunden Bestand: 2 im Online-Shop? → prüfen | Zotz, Volker Der Konfuzianismus Vor 2500 Jahren eröffnete Konfuzius in China eine kleine Schule. Er wollte Anwärter auf den Staatsdienst nicht nur fachlich bilden, sondern auch charakterlich. Dazu griff er auf traditionelle Werte Chinas wie überlieferte Riten, Orakel und den Ahnenkult zurück. Seine Ansichten und Methoden hatten zu Lebzeiten kaum Erfolg und wurden im 3. Jh. v. Chr. sogar verboten. Dennoch trat der Konfuzianismus, der als Philosophie, Soziallehre oder Religion erscheinen kann, einen beispiellosen Siegeszug an. Er prägte nicht nur China, sondern ist bis in die Gegenwart hinein eine treibende Kraft für Politik, Wirtschaft und Kultur in Korea, Vietnam und Singapur. In Japan stieß der Konfuzianismus bei den Samurai auf Interesse, beeinflusste nachhaltig die Gesellschaft und verwandelte den Buddhismus nach seinen Ideen. Bis heute bieten die konfuzianischen Weisheiten nicht nur Orientierung für das Individuum im Alltag, sondern liefern auch einen Schlüssel zum Verständnis der Geschichte und aktueller Entwicklungen in Asien. → telefonische Reservierung: 030 4556701 R35,W1 , |
![]() 9783518586877 ![]() SUHRKAMP erschienen am: 08.02.2016 19,95 € gebunden Bestand: 1 im Online-Shop? → prüfen | de Lagasnerie, Geoffroy Übersetzt von Schröder, Jürgen Die Kunst der Revolte Snowden, Assange, Manning Die neue Kunst der Revolte. Edward Snowden, Julian Assange und Chelsea Manning sind entscheidende Akteure in den zentralen Auseinandersetzungen unseres Internetzeitalters um Freiheit und Überwachung, Geheimdienste, Krieg und Terrorismus. Für den jungen französischen Philosophen Geoffroy de Lagasnerie sind sie aber noch mehr als das: Sie sind "exemplarische Figuren" einer neuen Kunst der Revolte, einer neuen Form des politischen Handelns und Subjektseins. Sein scharfsinniger Essay trifft ins Herz der Gegenwart. Das Prinzip der Anonymität, wie es WikiLeaks, aber auch die Hackergruppe Anonymous praktizieren, und die Gesten der Flucht und des Exils von Snowden und Assange brechen mit den traditionellen Formen des zivilen Ungehorsams. Sie fordern uns dazu auf, die demokratische Öffentlichkeit und den politischen Raum neu zu denken: Was bedeutet es heute, politisch das Wort zu ergreifen, ein Bürger, ein Teil eines Kollektivs zu sein? Mit ihren Aktionen formulieren diese Internetaktivisten und Hacker für de Lagasnerie nicht weniger als eine neue kritische Theorie und entwerfen ein Ideal der Emanzipation in pluralen, heterogenen und flüchtigen Gemeinschaften. → telefonische Reservierung: 030 4556701 RE , |