![]() 9783442155286 ![]() GOLDMANN VERLAG erschienen am: 17.09.2012 9,99 € Paperback Bestand: 1 im Online-Shop? → prüfen | Precht, Richard David Wer bin ich - und wenn ja wie viele? Eine philosophische Reise Was ist Wahrheit? Woher weiß ich, wer ich bin? Was darf die Hirnforschung? Philosophie für alle Bücher über Philosophie gibt es viele. Aber Richard David Prechts Buch ist anders als alle anderen. Denn es gibt bisher keines, das den Leser so umfassend und kompetent - und unter Berücksichtigung naturwissenschaftlicher Erkenntnisse - an die großen philosophischen Fragen des Lebens herangeführt hätte: Was ist Wahrheit? Woher weiß ich, wer ich bin? Was darf die Hirnforschung? Prechts Buch schlägt einen weiten Bogen über die verschiedenen Disziplinen und ist eine beispiellose Orientierungshilfe in der schier unüberschaubaren Fülle unseres Wissens vom Menschen: Eine Einladung, lustvoll und spielerisch nachzudenken - über das Abenteuer Leben und seine Möglichkeiten! → telefonische Reservierung: 030 4556701 R35, |
![]() 9783442312627 ![]() GOLDMANN VERLAG (HC) erschienen am: 12.10.2015 22,99 € gebunden Bestand: 1 im Online-Shop? → prüfen | Precht, Richard David Erkenne die Welt Geschichte der Philosophie 1 Im ersten Teil seiner auf drei Bände angelegten Geschichte der Philosophie beschreibt Richard David Precht die Entwicklung des abendländischen Denkens von der Antike bis zum Mittelalter. Richard David Precht erklärt uns in drei Bänden die großen Fragen, die sich die Menschen durch die Jahrhunderte gestellt haben. Kenntnisreich und detailliert verknüpft er die Linien der großen Menschheitsfragen und verfolgt die Entfaltung der wichtigsten Ideen - von den Ursprungsgefilden der abendländischen Philosophie an der schönen Küste Kleinasiens bis in die Klöster und Studierstuben, die Kirchen und Machtzentren des Spätmittelalters. Dabei bettet er die Philosophie in die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Fragen der jeweiligen Zeit ein und macht sie auf diese Weise auch für eine größere Leserschaft lebendig. Ein Buch, das dazu hilft, sich einen tiefen Einblick in die Geschichte der Philosophie zu verschaffen und die Dinge zu ordnen. Tauchen Sie ein in die schier unerschöpfliche Fülle des Denkens! → telefonische Reservierung: 030 4556701 T4 , |
![]() 9783865393586 ![]() MARIX erschienen am: 20.02.2014 5,00 € gebunden Bestand: 2 im Online-Shop? → prüfen | Rotterdam, Erasmus von Das Lob der Torheit Niemand ist frei davon, Dummheiten zu sagen. Das Unglück ist, sie feierlich vorzubringen"(Montaigne). In diesem Klassiker der satirisch-humanistischen Literatur kommt die Dummheit höchstpersönlich zu Wort, und lobt sich - überraschenderweise rhetorisch brillant und mit feiner Ironie - selbst. Erasmus von Rotterdams Argumentation, bzw. die der Dummheit, ist dabei so geschickt, dass man sich immer wieder dabei ertappt ihr beizustimmen. Und das nicht zu Unrecht: so ist Dummheit scheinbar für alles, was in der Welt geschieht,ein Stückchen mitverantwortlich und wohl untrennbar mit der Conditio Humana verbunden. → telefonische Reservierung: 030 4556701 W1 ,R35, |
![]() 9783866475304 ![]() ANACONDA VERLAG erschienen am: 31.07.2010 4,95 € gebunden Bestand: 1 im Online-Shop? → prüfen | Rotterdam Übersetzt aus dem Latein: Hersch, Heinrich Lob der Torheit Diese ironisch-satirische Preisrede der personifizierten Torheit auf sich selbst war schon zu Lebzeiten seine bekannteste Schrift. Torheit und Wahnsinn regieren die Welt und bestimmen das Handeln der Menschen auf allen Ebenen. Getreu seines Mottos, "lachend die Wahrheit zu sagen", nimmt der berühmte Humanist Erasmus von Rotterdam die Fehler und Schwächen seiner Umwelt aufs Korn. → telefonische Reservierung: 030 4556701 R35, |
![]() 9783865391926 ![]() MARIX erschienen am: 19.09.2008 10,00 € gebunden Bestand: 1 im Online-Shop? → prüfen | Rousseau, Jean J Der Gesellschaftsvertrag Oder Prinzipien des Staatsrechts In seinem Werk vertritt Rousseau die Theorie, dass jeder Staat als politische Organisation auf einem Gesellschaftsvertrag beruht. Jeder Mensch ist von Natur aus gut, wird aber durch die Gesellschaft verdorben. Daher soll sich die Herrschaft dem Willen der Allgemeinheit (volonté générale) beugen, damit ein geistiger Gesamtkörper entstehe. Die Grundlage rechtmäßiger Herrschaft kann laut Rousseau nur auf Übereinkunft gegründet werden. → telefonische Reservierung: 030 4556701 R35, |
![]() 9783730600191 ![]() ANACONDA VERLAG erschienen am: 30.04.2014 9,95 € gebunden Bestand: 2 im Online-Shop? → prüfen | Rousseau, Jean-Jacques Übersetzt von Schücking, Levin Die Bekenntnisse Rousseau selbst meinte selbstbewusst über seine Autobiografie: "Dies ist das einzige naturgetreue Abbild eines Menschen, das es gibt und das es je geben wird." Von seinem Verleger um einen kurzen Lebensabriss gebeten, begann Rousseau 1765 zu schreiben - und hörte erst viele Jahre und Hunderte von Seiten später wieder auf. Was er dann an "Bekenntnissen" zu Papier gebracht hatte, war so offen und ehrlich, so kritisch, selbstkritisch und auch mal böse, dass das Werk erst nach seinem Tod veröffentlicht wurde - es hätte dem Philosophen und Aufklärer zu viel Ärger eingebracht. → telefonische Reservierung: 030 4556701 R35, |
![]() 9783596146833 ![]() FISCHER TASCHENBUCH erschienen am: 21.12.1999 8,95 € Paperback Bestand: 2 im Online-Shop? → prüfen | Rubin, Harriet Übersetzt aus dem Englischen: Dahmann, Susanne Machiavelli für Frauen Strategie und Taktik im Kampf der Geschlechter Harriet Rubins Buch, das sofort nach Erscheinen die Bestsellerlisten stürmte, wendet sich an alle Frauen, die sich nicht länger von Vorgesetzten, Liebhabern, Eltern oder wem auch immer vom Erreichen ihrer eigenen Wünsche und Ziele abhalten lassen wollen. Rubin überträgt Machiavellis Ratschläge an einen Fürsten auf die heutige Lebenssituation von Frauen und entwickelt daraus eine kühne Strategie, die die Taktiken der Liebe mit denen des Krieges vereint. Ihre Erfolgsstrategien, die so unterschiedliche Leserinnen wie die Kabarettisten und Entertainerin Lisa Fitz, die Bischöfin Maria Jepsen oder die Frankfurter Oberbürgermeisterin Petra Roth begeistert haben, lassen keine Leserin kalt. »Es tut wahnsinnig gut, dieses Buch zu lesen, es ist wunderbar.« Hannelore Elsner → telefonische Reservierung: 030 4556701 R35, |
![]() 9783866478336 ![]() ANACONDA VERLAG erschienen am: 31.08.2012 9,95 € Paperback Bestand: 1 im Online-Shop? → prüfen | Russell, Bertrand Übersetzt von Fischer-Wernecke, Elisabeth; Übersetzt von Gillischewski, Ruth Philosophie des Abendlandes Ihr Zusammenhang mit der politischen und sozialen Entwicklung Auch bald siebzig Jahre nach ihrem Erscheinen gehört Bertrand Russells "Philosophie des Abendlandes" unvermindert zu den bedeutendsten Klassikern der Philosophiegeschichte. Der berühmte Denker und Nobelpreisträger für Literatur ist hier niemals bloßer Chronist, sondern stets hellsichtige, meinungsstarke Partei mit dem Blick für gesellschaftliche und politische Hintergründe. Und so ist sein meisterlicher Streifzug durch gut 2500 Jahre westlicher Geistesgeschichte, von den Vorsokratikern über die Scholastik des Mittelalters bis zu den großen Denkern des 19. und 20. Jahrhunderts, bis heute eine erhellende Lektüre - lehrreich, streitbar, faszinierend. → telefonische Reservierung: 030 4556701 R35, |
![]() 9783446236530 ![]() HANSER, CARL erschienen am: 24.08.2015 24,90 € Bestand: 1 im Online-Shop? → prüfen | Safranski, Rüdiger Zeit Was sie mit uns macht und was wir aus ihr machen Ein Buch über das Leben: Was macht die Zeit mit uns? Und was machen wir aus ihr? Rüdiger Safranski ermutigt uns, den Reichtum der Zeiterfahrung zurückzugewinnen. Jenseits der Uhren, die uns ein objektives Zeitmaß vorgaukeln, erleben wir die Zeit ganz anders: in der Langeweile, bei der Hingabe, bei den Sorgen, beim Blick auf das Ende, streng gegliedert in der Musik und lose gefüllt beim Spiel. Und wieder anders im gesellschaftlichen Termingetriebe, in der beschleunigten Wirtschaftswelt, in den Medien, in der globalen Gleichzeitigkeit. Facettenreich beschreibt Safranski das Spannungsfeld zwischen Vergehen und Beharren und ermuntert uns, aufmerksam mit diesem wertvollen Gut umzugehen. → telefonische Reservierung: 030 4556701 T4 , |
![]() 9783596142989 ![]() FISCHER TASCHENBUCH erschienen am: 01.02.1999 11,95 € Paperback Bestand: 1 im Online-Shop? → prüfen | Safranski, Rüdiger Das Böse oder Das Drama der Freiheit Wer vom Bösen spricht, muß sich auf die theologische und philosophische Tradition dieses Begriffs einlassen. Wenn das Böse denn als Begriff firmieren darf und nicht viel eher als Deckwort zu gelten hat für die nicht zu sistierende Frage nach der Natur des Menschen. Denn die Möglichkeit des Bösen verweist auf den Abgrund der menschlichen Freiheit. Safranski zeigt in seinem Buch, daß nicht der Teufel bemüht werden muß, um das Böse als Drama der menschlichen Freiheit zu verstehen. Sein Buch bahnt sich einen Weg durchs Dickicht der Auseinandersetzungen mit dem Bösen: Ein Weg, der von den großen biblischen Mythen seinen Ausgang nimmt, zentrale Positionen des theologischen, philosophischen und ästhetischen Umgangs mit dem Bösen vor Augen führt und bis zur Konfrontation mit dem Bösen nationalsozialistischer Vernichtungspolitik reicht. "Das Böse ist der Preis der Freiheit." Rüdiger Safranski → telefonische Reservierung: 030 4556701 R35, |